ZGB

     

Zürcherische Botanische Gesellschaft

Titelseite

Exkursionen 2024

Genauere Informationen finden Sie in unserem Exkursionsprogramm 2024.

- Samstag, 18. Mai 2024: Perlen am Wegrand – Heimische Orchideen im Kanton Zürich entdecken - Exkursion der NGZH gemäss separater Ausschreibung (Link)
- Sonntag, 26. Mai 2024: Mit der Flora unter dem Arm, Leitung Jonas Brännhage
- Samstag, 8. Juni 2024: Uetliberg «Jubiläums-Exkursion», Leitung Nina Richner
- Sonntag, 23. Juni 2024, nachmittags: Armleuchteralgen, Leitung Corinna von Kürthy ABGESAGT - findet nicht statt!
- Samstag, 6. Juli 2024: Alchemillen am Klausenpass, Leitung Thomas Weber


Bestimmungsabende 2024

- Mittwoch, 26. Juni 2024: Armleuchteralgen, Wasserpflanzen, Leitung Michael Jutzi, Rolf Rutishauser
- Dienstag, 13. August 2024: Gattung Salix, Leitung Christoph Bornand
- Dienstag, 10. September 2024: Gattung Aconitum, Leitung Selina Knöpfli
- Donnerstag, 17. Oktober 2024: Verschiedene «schwierige» Farne, Leitung Michael Kessler


Folgende Vorträge haben im Winterhalbjahr 2023/24 stattgefunden

Mittwoch, 10. Januar 2024, 19:00, im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich oder online via Zoom:
Armleuchteralgen (Characeae) in heimischen Gewässern - Einblicke in die Lebensweise einer stark gefährdeten Pflanzengruppe mit Arno Schwarzer, Ecolo-gis, Lüsslingen (Host: Gregory Jäggli, Simon Gysi)

Armleuchteralgen gehören zu den am meisten gefährdeten Artengruppen der Schweiz und leben in Biotopen, die das höchste Gefährdungspotential aufweisen. Anhand einiger Beispiele werden besonders seltene und gefährdete Arten der Characeae sowie Schutz- sowie Fördermassnahmen im Kanton Zürich vorgestellt.


Mittwoch, 24. Januar 2024, 19:00, im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich oder online via Zoom:
Flechten der Schweiz mit Christoph Scheidegger, WSL, Birmensdorf (Host: Jonas Brännhage, Reto Nyffeler)

Flechten sind Überlebenskünstler, Teamplayer und sie stellen mit mehr als 2000 in der Schweiz bekannten Arten eine wichtige Komponente der Biodiversität dar. Kürzlich ist ein umfassender Naturführer zu dieser farbenfrohen Organismengruppe erschienen. Daraus werden im Vortrag ausgewählte Aspekte aus Ökologie und Naturschutz vorgestellt.
Während einige Flechten mit ihren intensiven Farben von Weitem sichtbar sind und die Landschaft prägen, sind andere sehr diskret und zeigen ihre Schönheit nur bei der Betrachtung durch die Lupe. Ihnen allen ist aber gemein, dass sie äusserst interessante Lebewesen sind: Bei Flechten geht nämlich ein Pilzpartner eine lebenslange Verbindungen mit einer Alge oder einem Cyanobakterium ein. Auch ihre ökologischen Strategien, wie sie Extremstandorte auf Berggipfeln oder in Borkenrissen alter Bäume zu besiedeln vermögen, regen zum Staunen an. Dennoch ist ein hoher Anteil der Arten gefährdet, einige können aber durch einfache Massnahmen gefördert werden.


Mittwoch, 7. Februar 2024, 19:00, im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich oder online via Zoom:
Pflanzenbestimmung - von der Praxis in die Forschung und zurück mit Philipp Brun und Niklaus Zimmermann, WSL, Birmensdorf (Host: Jonas Brännhage, Gregory Jäggli)

Die ökologische Forschung wird zunehmend durch automatische Bilderkennung revolutioniert, insbesondere beim Identifizieren von Arten. Im Auftrag von Info Flora haben wir FlorID entwickelt, eine Identifikationshilfe für Botaniker und Laien, die seit diesem Sommer in der FlorApp integriert ist. Im Vortrag geben wir Einblick in die Grundprinzipien der Methode, die Benutzung der App, sowie die Bedeutung solcher Entwicklungen für die Qualitätskontrolle von Biodiversitätsdatenbanken.


Mittwoch, 21. Februar 2024, 19:00, im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich oder online via Zoom:
Freuden und Leiden zugleich: Zürcher Botaniker und ihre Pflanzensammlungen mit Reto Nyffeler, Universität Zürich (Host: Gregory Jäggli, Simon Gysi)

Das Herbarisieren von Pflanzen ist seit den Anfängen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Vielfalt von Pflanzen eine ganz zentrale Tätigkeit, welche aber über die Zeit hinweg betrachtet von den in Zürich tätigen Pflanzenforscher ganz unterschiedlich gehandhabt wurde. Anlass für diese Präsentation geben die Arbeiten rund um die bisher nicht aufgearbeiteten Bestände von Herbarbelegen, welche in den Räumlichkeiten der Universität Zürich lagern. Bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten der "Zürcher Botanik" werden vorgestellt und ihre Leistungen hinsichtlich dem Erstellen einer permanenten Pflanzendokumentation kritisch gewürdigt.


Mittwoch, 6. März 2024, 19:00, Generalversammlung und anschliessend Vortrag im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich sowie online via Zoom:
Das Kleine im Grossen: floristische Fundmeldungen und ihr vielfältiger Nutzen mit Rolf Holderegger, WSL, Birmensdorf (Host: Reto Nyffeler)

Jede floristische Fundmeldung ist wichtig und sei sie noch so «klein», sie hilft mit im «Grossen». Der Vortrag weist auf die lange Tradition der floristischen Fundmeldungen in der Schweiz hin und zeigt ihren vielfältigen Nutzen bei der Verbesserung von Verbreitungskarten, in der Wissenschaft und im Naturschutz anhand von Beispielen auf.



Exkursionen 2023

Genauere Informationen finden Sie in unserem Exkursionsprogramm 2023.

- 13. Mai: Rheinufer, Leitung Gisela Bauert
- 17. – 18. Juni: Dies Botanicae im Waadtland, siehe Ausschreibung auf www.infoflora.ch
- 24. Juni: «Exkursion mit der Flora unterm Arm», Leitung Jonas Brännhage (ev. Blitzquadrat bei Regensberg)
- 8. Juli: Muggerchamm (ca. 2200 m; Pizolhütte, Wangs) und Abstieg nach Gaffia, Leitung Reto Nyffeler
- 4. November: «Moose», Leitung Ariel Bergamini



Bestimmungsabende 2023

- Donnerstag, 27. April [Experte Jürg Röthlisberger; Koordination SK od. GJ]
- Dienstag, 16. Mai [Experte Jürg Röthlisberger; Koordination GJ]
- Dienstag, 27. Juni [Experte Jürg Röthlisberger; Koordination GJ]
- Mittwoch, 12. Juli [Experte Jürg Röthlisberger; Koordination GJ]
- Donnerstag, 24. August [Experte Jonas Brännhage; Koordination SK od. GJ]
- Montag, 11. September [Experte Jürg Röthlisberger; Koordination GJ]



Spezialabende «Schwierige Pflanzengruppen» - Gattungen Epilobium und Alchemilla

- Mittwoch, 19. Juli zur Gattung Epilobium [Expertin Selina Knöpfli; Koordination RN]
- Dienstag, 29. August zur Gattung Alchemilla [Experte Thomas Weber; Koordination SK]



Generalversammlung 2023

15. März 2023, 19:00 Generalversammlung ZBG und Vortrag, Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich sowie online via Zoom:
Anschliessend ab 20:00 Dschungelblues: Räuberstory zum Schutz vom Masoala Regenwald mit Martin Bauert, Zoo Zürich, Geschäftsleitungsmitglied für das Ressort Naturschutz



Folgende Vorträge haben 2022/23 bereits stattgefunden

14. Dezember 2022, 19:00 online am Zoom:
Flora beider Basel - eine Projekt mit vielen botanischen Läckerli mit Ramon Müller, Universität Basel (Host: Reto Nyffeler)


Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:00 online am Zoom:
150-jähriges Herbar belegt Artenverlust im Kanton Schaffhausen mit Michèle Büttner und Urs Weibel, Museum Allerheiligen, Schaffhausen (Host: Reto Nyffeler)


Mittwoch, 1. Februar 2023, 19:00 online via Zoom:
Openflora.ch - Botanische Wissens- und Kommunikationsplattform mit Sonja Hassold und Kolleginnen und Kollegen (Host: Reto Nyffeler)


Mittwoch, 22. Februar 2023, 19:00 im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich sowie online via Zoom:
Die insubrische Flora zwischen Lago Maggiore und Lago di Como mit Michael Kleih (Host: Reto Nyffeler)


Donnerstag, 2. März 2023, 19:00 im Hörsaal im Botanischen Garten der Universität Zürich sowie online via Zoom:
Freuden und Leiden mit der exotischen Flora im Tessin mit Brigitte Marazzi, InfoFlora Lugano (Host: Reto Nyffeler)




Folgende Exkursionen haben 2022 stattgefunden

Genauere Informationen zu den Veranstaltungen des vergangenen Jahres 2022 finden Sie in unserem ZBG-Exkursionsprogramm 2022.
- 18. Juni: Ackerbegleiter im Kanton Schaffhausen (Leitung: Petra Bachmann)
- 20. August: Göscheneralp, Kanton Uri (Leitung: Walter Brückner)
- 24. September: Findlingsflora (Leitung: Daniel Hepenstrick)


Zusätzlich bietet sich das Wochenende vom 28./29. Mai mit dem Anlass Dies Botanicae an, gemeinsam im Aargauer Jura zu botanisieren. InteressentInnen für diesen Anlass müssen sich beim Präsidenten, Reto Nyffeler, anmelden. Unterkunft muss aber direkt beim Seminarhaus Herzberg gebucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite vom Anlass.
- 28.-29. Mai: Dies Botanicae, Seminarhaus Herzberg (weitere Informationen unter botanikgruppe aargau)


Folgende Bestimmungsabende haben 2022 stattgefunden

Es freut uns, dass wir im Rahmen der Aktivitäten der Züricherischen Botanischen Gesellschaft in diesem Sommerhalbjar wieder Bestimmungsabende anbieten können. Diese Veranstaltungen sind Ihnen aus frühreren Jahren im Zusammenhang mit dem FloZ-Projekt noch bestens bekannt. Die Bestimmungsabende finden am Botanischen Garten der Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, statt. Sie finden uns ab 18:00 im Praktikumsraum O/10B im Institutsgebäude (Hinweis findet sich jeweils vor der Cafeteria).
Bringen Sie Ihre Pflanzen, frisch oder konserviert (als Herbarbelege), von Ihren Exkursionen ins Feld - ob aus dem Kanton Zürich oder sonst aus der Schweiz - mit. Wir nutzen für die Bestimmung die Bibliothek im Botanischen Garten und bei Bedarf auch Material aus den Vereinigten Herbarien der Universität und ETH Zürich.

An folgenden Daten finden die Bestimmungsabende statt:
- Mittwoch, 18. Mai [Experte: Jürg Röthlisberger]
- Dienstag, 21. Juni [Experte: Jonas Brännhage]
- Mittwoch, 13. Juli [Experte: Jürg Röthlisberger]
- Montag, 22. August [Experten: Jonas Brännhage, Rolf Rutishauser]
- Dienstag, 27. September [Experte: Jürg Röthlisberger]

Wir an drei zusätzlichen Terminen bestimmte Pflanzengruppen, wie etwa die Gattung Carex, gelbe Körbchenblütler, oder die Vielfalt der Nelkengewächse, durch Spezialisten genauer vorzustlelen. Mögliche Daten haben wir bereits bestimmt, aber die Planung dieser Veranstaltungen ist noch nicht abgeschlossen. Sie finden hier weitere Angaben sobald wir mehr dazu sagen können.

Folgenden Daten sind vorgesehen:
- Dienstag, 14. Juni - Thema: Kopfzerbrechen mit den Seggen (Gattung Carex) [Selina Knöpfli, Reto Nyffeler, und Experte/Expertin N.N.]
- Dienstag, 5. Juli - Thema: Die Gattung Festuca [Edwin Urmi, Selina Knöpfli]
- Donnerstag, 11. August - Thema: weisse Caryophyllaceae [Reto Nyffeler, Selina Knöpfli]



Folgende Online-Vorträge haben 2021/2022 stattgefunden

23. Februar 2022, 19:00 online am Zoom:
Eine Flora des Kantons Graubünden mit Christian Rixen, WSL-SLF Davos (Host: Reto Nyffeler)


15. Dezember 2021, 19:00 online am Zoom:
Bücherreigen: "Wandern wo andere Forschen" und "Farne, Schachtelhalme und Bärlappe" mit Beiträgen von Muriel Bendel, Christine Huovinen und Thomas Wohlgemuth (Host: Michael Kessler)


26. Januar 2022, 19:00 online am Zoom:
Die Dynamik der Zürcher Flora aus Sicht der Insekten und der Neophyten mit Stefan Abrahamczik, Universität Bonn, und Daniel Scherrer, WSL (Host: Thomas Wohlgemuth)


2. Februar 2022, 19:00 online am Zoom:
Renaturierung - ökologische Aufwertung von Feuchtgebieten im Kt. Zürich mit Tizian Frei und Daniel Winter (Host: Rolf Rutishauser)


9. Februar 2022, 19:00 online am Zoom:
Farnvielfalt auf Neukaledonien mit Marcus Lehnert, Halle (Host: Gregory Jäggli)




Folgende Exkursionen haben im Sommer 2021 stattgefunden

1. Exkursion: Blühende Pflanzenvielfalt im Park der Universität Zürich-Irchel

Datum: Samstag, 12. Juni 2021, vormittags von 9.00 - ca. 12h

Leitung: Rolf Rutishauser & Thomas Geissmann

Treffpunkt: 9.00h Park der Universität Zürich Irchel, Besammlung zwischen Staatsarchiv und Anthropologischen Museum / Science Exploratorium UZH

Anreise: Tram Nr. 10 (Richtung Flughafen) ab «Bahnhofplatz» bis Haltestelle «Universität Irchel»., Tram Nr. 14 (Richtung Seebach) ab «Bahnhofplatz» bis Haltestelle «Milchbuck»., Tram Nr. 7 (Richtung Bahnhof Stettbach) ab «Bahnhofstrasse» bis Haltestelle «Milchbuck». Auch Anreise via Bahnhof Zürich-Oerlikon und via Bahnof Zürich-Stettbach möglich.

[Rückreise: Jede(r) auf seine Weise...]

Maximale Gruppengrösse (wegen Corona-Vorsichtsmassnahmen): 20 Leute.

Ausrüstung: Dem Wetter entsprechende Kleider und Schuhe! Exkursion findet bei jedem Wetter statt; Schutzmasken!!! Anmeldung per e-mail oder telefonisch erforderlich.
Beschreibung: Der 1986 eröffnete Irchelpark und die Innenhöfe des UZH-Campus bieten Platz für zahlreiche schutzwürdige und attraktive Pflanzen. Ihnen gilt bei dieser Exkursion unsere Aufmerksamkeit. Die beiden Exkursionsleiter befassen sich seit Jahren mit der Biodiversität des Irchelparks und seiner Gebäudeflächen. Es ist immer wieder erstaunlich, was sich spontan ansiedeln konnte, z.B. an Orchideen (vgl. Foto). Verschiedene Arten wurden auch - aus ex-situ vermehrtem Pflanzgut - im Irchelpark erfolgreich ausgebracht.

Anmeldung per e-Mail oder telefonisch mit Namen/Adresse/Anzahl Personen bis spätestens Freitag 11. Juni 2021 bei: Rolf Rutishauser, e-Mail: rutishau@systbot.uzh.ch, Handy-Nr. 077-4023371, Festnetz (Effretikon) 052-3436372.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Auch Nichtmitglieder der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft willkommen (sofern Platz).


2. Exkursion: Wasserpflanzen-Exkursion - Revitalisierung und Wirkungskontrolle am Beispiel vom Furtbach

Datum: Samstag, 14. August 2021, ganztägig von 9 Uhr bis ca. 16 Uhr

Leitung: Barbara Känel & Nina Richner

Treffpunkt: 9:00 Buchs-Dällikon Station SBB

Anreise: S6, Zürich HB ab 8:31, Gleis 41/42, Ankunft in Buchs-Dällikon um 8:52

Maximale Gruppengrösse: 20 Personen

Ausrüstung: Dem Wetter (Exkursion findet bei jedem Wetter statt) entsprechende Kleider und Schuhe, evtl. Gummistiefel. Lupe und/oder Fernglas. Wir werden sicher vor allem auch die Pflanzen an Land zeigen.

Beschreibung: Seit 2020 gibt es ein Gesamtschweizerisches Modul zur Überprüfung der Wirksamkeit von Revitalisierungen von Fliessgewässern. Anhand des Beispiels Furtbach werden wir euch die Veränderungen der Flora im und am Wasser näherbringen.

Anmeldung per e-mail (nina.richner@fornat.ch) oder telefonisch erwünscht!



Online-Vortragsprogramm vom vergangenen Wintersemester 2020/21

(via Zoom)


9. Dezember 2020, 19:00: Gregory Jäggli, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich
Warum Zürich eine Saatgutbank braucht

16. Dezember 2020, 19:00: Michael Nobis, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf
Pflanzen auf der Überholspur - Ausbreitung von Neophyten entlang von Autobahnen und ihre Kartierung im Schweizer Mittelland mit künstlicher Intelligenz

13. Januar 2021, 19:00: Reto Nyffeler, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich
Frühlingsfahrt nach den Kanarischen Inseln: von Alexander von Humboldt bis Carl Schröter

27. Januar 2021, 19:00: Alessia Guggisberg, Plant Ecological Genetics, Institute of Integrative Biology (IBZ) der ETH Zürich und Reto Nyffeler, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich
Wie machen es die andern? – Einblicke in das Projekt der Walliserflora FloraVS

10. Februar 2021, 19:00: Rolf Rutishauser, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich
Das Zusammenspiel von Zahlen und geometrischen Mustern bei Kakteen

24. Februar 2021, 19:00: Vorstand der ZBG
Mitgliederversammlung der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft, online only und ohne Vortrag im Anschluss

10. März 2021, 19:00: Michael Kessler, Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität Zürich
Wieviele Farne gibt es in der Schweiz? - Taxonomie und Schutz der Schweizer Farnflora


Über die Gesellschaft

Die Zürcherische Botanische Gesellschaft (ZBG) wurde am 24. November 1890 als Sektion der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft gegründet. Sie ist ein Verein, der seine Mitglieder zur Beschäftigung mit der Pflanzenwelt anregen und Erkenntnisse aus der Botanischen Forschung weiter vermitteln möchte.

Zu diesem Zweck veranstaltet die ZBG während des Wintersemesters jeweils 6 - 8 Vorträge zu aktuellen Themen aus der Botanik. Im Sommersemester werden Exkursionen durchgeführt. Daten und Themen der Vorträge und Exkursionen finden Sie auf dieser Web-Seite; den Mitgliedern werden sie auch durch den Postversand des Programms bekannt gegeben.

Die Generalversammlung findet einmal pro Jahr anschliessend an den letzten Vortrag im Wintersemester statt. Sämtliche Mitglieder sind stimm- und wahlberechtigt. Die ZBG zählt rund 280 Mitglieder. Exkursionen und Vorträge werden durch Mitgliederbeiträge finanziert (Anmeldung).

Statuten (PDF, 148 KB) der ZBG

Via Email erhalten erhalten Sie Vortrags- und Exkursionsprogramme als pdf-Datei sowie Erinnerungsschreiben zu den Wintervorträgen.

Kontakt

PD Dr. Reto Nyffeler
Universität Zürich
Zollikerstrasse 107
8008 Zürich
Tel. 044 / 634 84 42
E-Mail: reto.nyffeler(at)systbot.uzh.ch

Zahlungsverkehr

Zürcherische Botanische Gesellschaft
8032 Zürich

Mitgliederbeiträge, allgemeine Spenden
PC-Konto: 80-13619-0 // IBAN-Nr: CH69 0900 0000 8001 3619 0